Kategorie: Inline-Skates
-
Inline-Skates
Ein Inline-Skate besteht aus folgenden Teilen: Schuh,Schiene,Rollen undKugellager. Man unterscheidet nach folgenden Kategorien:Kinder-SkatesFitness-SkatesFree-SkatesUrban-SkatesStunt-SkatesHockey-Skates
-
Inline-Skate Rollen
RollengrößenDie Größe der Rollen ist ein entscheidender Faktor für die Geschwindigkeit beim Skaten. Grundsätzlich kann man sagen, daß grosse Rollen schneller sind als Kleine. Mit zunehmender Grösse verliert die Rolle jedoch an Wendigkeit und Beschleunigungsvermögen.Da es inzwischen zugelassene Rollen in 125mm Durchmesser gibt, wird diese Grafik noch überarbeitet. RollenhärteFahrkomfort und Griffigkeit hängen im Wesentlichen von…
-
Inline-Skates Schiene
Die Schiene oder engl.: frame verbindet die Rollen mit dem Schuh. Sie besteht aus Kunststoff oder Aluminium. Kunststoff SchienenMaterialien und Ihre EigenschaftenDie Schiene ist das Bindeglied zwischen Schuh und Rollen. Je nach Konstruktion und verwendetem Material entscheidet sich hier welche Fahreigenschaften der Skate hat. Wir unterscheiden grundlegend zwischen Kunststoff- und Metall-Schienen.Die Kunststoff-Schienen werden i.d.R. bei…
-
Kugellager
Beim Skaten werden seit Mitte der 1970er sogenannte Präzisionskugellager verwendet.Der gängigste Lager-Typ ist „608“ auch als Standard Lager bezeichnet.Daneben finden die Typen „627“ im Rollschuh (Quads), und „688“ in Speed-Skates und Skateboards Verwendung.In Ausnahmefällen werden auch Lager der Typen „698“ und „1000“ verwendet.Die Qualität der Lager wird gerne mit dem „ABEC“- Wert angegeben. Wobei hier…